Neues Jahr, neues Glück? Ob zu Jahresbeginn, nach einer Trennung, bei einem Umzug oder Jobwechsel: Neu zu beginnen, fällt vielen schwer. Tipps für einen achtsamen Start.
Warum ein Neuanfang manchmal unvermeidlich ist
Ein Neuanfang ist manchmal die Flucht vor belastenden Lebensereignissen und ein tiefgreifender Wendepunkt im Leben – sei es beim Ende einer Paarbeziehung, ein beruflicher Neuanfang, ein Umzug, eine persönliche Krise, in der wir alles infrage stellen, oder der Abschied von einer Lebensphase. Ein Neuanfang kann aber auch gleichzeitig etwas Positives sein: ein mutiger Sprung nach vorne, verbunden mit dem Wunsch, sich selbst neu zu definieren und vielleicht eine bessere Version von sich selbst zu werden.
Gute Gründe für einen Neuanfang
Menschen, die achtsam leben, hören regelmäßig tief in sich hinein. Sie stellen sich Fragen wie:
- Schöpfe ich mein persönliches Potenzial aus oder gibt es Fähigkeiten, die ich noch gar nicht nutze?
- Bin ich zu bequem geworden? Muss ich mal meine Komfortzone verlassen, um zu wachsen?
- Was möchte ich unbedingt gemacht haben, wenn ich am Lebensende zurückblicke?
- Welche Spuren möchte ich hinterlassen? Mit welchen Taten etwas bewirkt haben?
Eine solch intensive Selbstreflexion kann der Startpunkt für einen persönlichen Neuanfang sein.
Negative Motivation für einen Neuanfang
Unabhängig von einem konkreten Lebensereignis, gibt es Grundstimmungen, die einen Neuanfang provozieren können:
- Langeweile: Wer das Gefühl hat, sich im Kreis zu drehen, entwickelt eher das Bedürfnis nach einer umfassenden persönlichen Veränderung.
- Ständige Überforderung: Das Gefühl, nicht genug zu sein, stärkt den Wunsch, der Situation für immer zu entfliehen.
- Ungesunde Routinen: Negative Glaubenssätze und eingefahrene Beziehungen können auf Dauer unglücklich machen und den Wunsch nach einem Neuanfang bestärken.
Wie ein sanfter Neuanfang gelingt
Ein Neuanfang muss kein radikaler Bruch mit allem Gewohnten sein. Wichtig ist, sich nicht selbst zu überfordern. Und weil die wenigsten von uns ohne persönliche Beziehungen leben möchten, gehört die Familie für viele zu einem Neuanfang dazu. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten zu klären.
Eine schonungslos realistische Bestandsaufnahme ist ein guter Startpunkt: Wo stehe ich gerade, wie geht es mir damit, wo will ich hin? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich dieses Ziel erreiche? Lieber zunächst kleine Ziele setzen, um mittendrin nicht den Mut zu verlieren. Gut ist auch, nicht alle Brücken abzubrechen und sich stattdessen immer einen Rückweg offenzuhalten.
Vorbilder suchen und zuhören
Jeder von uns kennt Menschen, die bereits einen Neuanfang gewagt haben. Sie sind sicherlich bereit, von ihren Motiven, ihren Wünschen und ihren Erfahrungen zu erzählen. Je offener das Gespräch, desto mehr persönliche Perspektiven können sich daraus entwickeln.
Vielleicht hilft es dir auch, dir direkt mit deinem Entschluss eine Auszeit zu gönnen, damit du dich ganz auf dich und deine Ziele fokussieren kannst. Meditationsübungen schenken ruhige Momente und eine freie Sicht nach innen. Ein Neuanfang muss keine radikale Veränderung des bisherigen Lebens sein, es kann auch ein längerer Prozess sein, der ein wenig Geduld und Nachsicht mit sich selbst erfordert.
Fass dir ein Herz und fang an!
Ein Neuanfang ist mehr als nur der Abschluss eines alten Kapitels – er bietet die Möglichkeit, bewusst neue Wege zu gehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Egal ob er aus einer Krise entsteht oder aus dem Wunsch, mehr aus dem eigenen Leben zu machen: Ein Neuanfang kann uns näher zu dem Menschen bringen, der wir sein möchten.
Letztlich ist ein Neuanfang ein mutiges Statement: für sich selbst, für mehr Sinn und Erfüllung und für die Bereitschaft, Altes loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen.
Dein Vorsatz fürs neue Jahr ist, achtsamer mit dir umzugehen? Dann abonniere jetzt den gib8-Newsletter mit Tipps, Übungen und Meditationen für dein Leben im Hier und Jetzt. Jeden Monat neu!